Die Gene und Übergewicht
Es wird geschätzt, dass etwa 60-80 % des Übergewichts genetisch bedingt ist, also von unseren Genen abhängt. Das bedeutet, dass manche Menschen das Glück hatten mit günstigen Genen zur Welt zu kommen und andere leider eine starke Tendenz dazu haben, bei einem für ihre Gene falschen Lebensstil übergewichtig zu werden. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass für jeden andere Umwelteinflüsse zum Problem werden. Bei manchen Menschen wird durch ungünstige Gene Fett viel zu effektiv aufgenommen, während bei anderen auch bei der 3-fachen Menge an Fett in der Nahrung nur die notwendige Menge aus dem Darm absorbiert wird. Ähnlich verhält es sich bei Kohlenhydraten: Manche Menschen nehmen bei mehr Kohlenhydraten in der Nahrung sehr schnell zu, während andere vollkommen unempfindlich auf die Menge an Zucker in ihrer Ernährung sind. Auch die Effektivität von Sport im Hinblick auf Gewichtsverlust ist von den Genen abhängig. Es gibt drei Gene, die entscheiden, ob durch sportliche Aktivität schnell oder nur sehr langsam Fettreserven abgebaut werden. Ähnlich ist es bei der Kalorienreduktion (weniger Essen). Manche Menschen verlieren bei einer Diät sehr schnell an Gewicht, während andere nur schwer dadurch abnehmen.
Für jeden ein anderes Programm
Es hängt von den Genen ab, ob Fett oder Kohlenhydrate zu Übergewicht führen, ob Sport besonders effektiv ist oder ob man durch Kalorienreduktion schneller ans Ziel kommt. Während die eine Person mit einer fettarmen aber kohlenhydratreichen Ernährung und einem intensiven Sportprogramm sehr schnell und einfach abnimmt, kann bei einer anderen Person genau das Gegenteil, nämlich eine kohlenhydratarme aber fettreiche Ernährung gekoppelt mit einem einfachen Sportprogramm und einer strengen Kalorienreduktion, am effektivsten sein.
Welches ist das richtige Programm für Sie?
Das können Sie entweder mühsam durch viele Selbstversuche herausfinden oder Sie nützen die neuen Möglichkeiten der Humangenetik und lassen uns Ihre Gene auslesen. Aus Ihrem Genprofil lässt sich lesen, welche Nahrungsmittel Sie meiden und welche Sie ruhig weiter essen können. Auch finden Sie heraus, ob eher Sport oder weniger Essen bei Ihnen am einfachsten zum Erfolg führt. Studien haben gezeigt, dass ein auf die Gene abgestimmtes Programm mit demselben Aufwand im Durchschnitt 2,5-mal mehr Erfolg erzielt als ein Standardprogramm. Die Effektivität solcher Systeme steht also ohne Zweifel.
Welche Fragen beantwortet diese Genanalyse?
Ihre genetische Neigung zu Übergewicht
Führt Fett bei Ihnen zu Übergewicht?
Wie schwer fällt Ihnen das Abnehmen?
Wie stark ist bei Ihnen der Jo-Jo-Effekt?
Wird bei Ihnen vermehrt Fett um die Organe abgelagert?
Wie intensiv ist Ihr Hungergefühl?
Wie intensiv ist Ihr Sättigungsgefühl?
Tendieren Sie aufgrund Ihrer Gene dazu, besonders kalorienreich zu essen?
Tendieren Sie aufgrund Ihrer Gene dazu, mehrere kleine Snacks zu essen?
Wie effektiv ist eine Kalorienreduktion zum Abnehmen (weniger essen)?
Wie viel Muskelmasse verlieren Sie durch eine Kalorienreduktion?
Wie leicht nehmen Sie durch sportliche Aktivität ab?
Verbessert regelmäßiger Sport Ihre Gen-Eigenschaften?
Was muss ich mit den Analyse-Ergebnissen machen?
Die Analyse ist nur ein kleiner Teil des gesamten Programms. Natürlich müssen Sie das neue Wissen auch richtig anwenden. Deshalb beinhaltet jeder Bericht ein umfangreiches Programm, das Sie Schritt für Schritt durcharbeiten können, um Ihren Erfolg zu protokollieren.
Was dürfen Sie dann noch essen?
Das Schöne an unseren Genen ist, dass obwohl eine Nahrungsmittelkategorie (z. B. Fetthaltiges) sehr schnell zu Übergewicht führen kann, die andere Kategorie oft vollkommen unbedenklich ist (z. B. Kohlenhydrate). Deshalb stellen wir Ihnen eine auf Sie angepasste Liste zusammen, die das Übergewichtspotential von ca. 800 Nahrungsmitteln auflistet und Ihnen dabei hilft, auf die Nahrungsmittel zu wechseln, die Sie gerne essen und die kein Problem für Sie sind.
CHF 680.00
« Back