Behandlungsablauf und Wirkungsweise
Bei der Carboxytherapie injiziert die ausgebildete Fachkraft mittels einer hauchfeinen Nadel gasförmiges medizinisches Kohlendioxid direkt an der betroffenen Stelle in die Haut und das darunterliegende Bindegewebe. Die Menge der injizierten Kohlensäure, die Positionierung und die Geschwindigkeit, mit der das CO2 injiziert wird, hängen von den Beschwerden des Patienten ab und werden für den Einzelfall näher festgelegt.
Das injizierte medizinische Kohlendioxid fördert Durchblutung, Stoffwechsel und Kollagenbildung an den Stellen, an denen es injiziert wird. Der Körper reagiert auf die Injektion mit Gefässerweiterung – dank dieser kommt es zur besseren Durchblutung, Entschlackung und Minimierung der Dehnungsstreifen sowie zur Entsäuerung der behandelten Stellen.
Der verbesserte Stoffwechsel fördert den Fettabbau an den betroffenen Stellen. Hier kann gezielt an Problemregionen injiziert werden, um kleinere Fettdepots aufzulösen. Die Fettzellen werden bereits durch direkte mechanische Einflüsse zerstört. Durch die verbesserte Durchblutung wird das eingelagerte Fett schneller abgebaut. Folglich reduzieren sich die Fettzellen; die Dehnungsstreifen gehen zurück und das Bindegewebe wird straffer.
Durch eine kombinierte Behandlung von Carboxytherapie und Mesotherapie können hervorragende Ergebnisse im ästhetischen Bereich erzielt werden. Diese Behandlungskombination bewirkt, dass die Carboxytherapie die Gefässe erweitert, wodurch eine bessere Aufnahme spezieller Stoffe im Rahmen der Mesotherapie ermöglicht wird.
Mögliche Begleiterscheinungen:
Die behandelten Stellen werden infolge der Verbesserung der Blutzirkulation für kurze Zeit gerötet sein und können sich eventuell erwärmen. Es kann ein kribbelndes und schmerzendes Gefühl entstehen, das jedoch bereits nach einigen Sekunden abklingt. Durch Blutgefässerweiterung kann es zu einem geringfügigen Bluterguss kommen, der sich aber ebenfalls bald wieder zurückbilden wird.
Das im Rahmen der Carboxytherapie eingesetzte medizinische Kohlendioxid hat keine gefährlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper und darf nicht mit dem gefährlichen Einatmen von CO2 verwechselt werden. Die injizierte Kohlensäure wird durch die Lunge wieder ausgeatmet. Diese Therapieform wird seit 1932 angewandt; bis heute ist noch keine einzige Vergiftung durch die Injektion bekannt geworden.
Carboxytherapie ist heutzutage eine ausgereifte Anti-Aging-Behandlung bei Cellulite in allen Ausprägungsformen und wird eingesetzt zur Verminderung von Falten und Dehnungsstreifen. Sie ist ein durch die FDA (Amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel) anerkanntes Verfahren.
Mittlerweile wird die Carboxytherapie sehr vielseitig im ästhetischen Bereich eingesetzt:
1) Gesicht – 60 Minuten: 260 CHF
- Gesichtsreinigung
- Enzymatisches Peeling
- Carboxytherapie
- Hyaluron-Maske
- Speziellem Serum
- Abschlusspflege
Kosten für eine Einzelbehandlung oder für mehrere Behandlungen
1 Behandlung 60 Minuten | 260 CHF
3 Behandlungen 60 Minuten | 680 CHF anstatt 780 CHF
5 Behandlungen 60 Minuten | 1100 CHF anstatt 1300 CHF
2) Körper – 40/60 Minuten: 120/220 CHF
Beratung/ Beurteilung des Haut Zustandes
Besprechung/ Erstellung des optimalen Behandlung Ablauf
- Narbenbehandlung 120 CHF
- Oberarmstraffung 160 CHF
- Bauch oder Hüfte oder Oberschenkel oder Innenschenkel oder Po 180 CHF
- Bauch oder Hüfte oder Po mit Oberschenkel und Innenschenkel 220 CHF
Die Behandlungen werden von Fachpersonal der medizinischen Kosmetik durchgeführt

« Back